Am Samstag, den 8. März 2025, fand in Bockum eine erfolgreiche Pflanzaktion des Imkervereins Amelinghausen und Umgebung statt. Zahlreiche Mitglieder und Unterstützer reisten aus Amelinghausen und Umgebung an, um gemeinsam auf Flächen der Niedersächsischen Landesforsten in der Försterei Wulfsode Bäume zu pflanzen. Die Aktion zum 20-jährigen Bestehen des Vereins setzte ein deutliches Zeichen für Naturschutz und Nachhaltigkeit.






Ein Tag im Zeichen der Artenvielfalt
Unter Anleitung von Förster Oliver Richter (Försterei Wulfsode) wurden 25 Edelkastanien (Castanea sativa) sowie 50 Obstbäume verschiedener Sorten in den Boden gebracht. Die Teilnehmenden trafen sich um 10:00 Uhr am Bauhof in Bockum und legten anschließend den rund 800 Meter langen Weg zum Pflanzort gemeinsam zurück. Geländegängige Fahrzeuge ermöglichten auch jenen, die nicht gut zu Fuß waren, den direkten Zugang zum Einsatzort.
Mit der Pflanzung der Bäume wollen die Initiatoren nicht nur Lebensraum und Nahrungsquellen für Bienen und andere Insekten schaffen, sondern auch den Waldrand ökologisch aufwerten. Auf dem Wegebegleistreifen von etwa 20 × 250 Metern wird zudem eine Blühmischung ausgesät, um den Insektenreichtum weiter zu fördern.
Vorbereitung und Schutz der Jungpflanzen
Um den Baumsetzlingen einen optimalen Start zu ermöglichen, wurde die Pflanzfläche bereits im Vorfeld von Oliver Richter und seinen Kollegen sorgfältig vorbereitet. Beim gesetzten Pflanzmaterial handelte es sich um sogenannte „Heister“ – Großpflanzen mit einer Höhe zwischen 1,25 und 2,50 Metern. Auch an den Schutz gegen Wildverbiss ist gedacht: In einem nachgelagerten Jugendwaldeinsatz werden Kinder des Waldpädagogikzentrums Ostheide einen Einzelschutz anbringen.
Gemeinschaft und Jubiläumsfeier
Die Pflanzaktion war Teil der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Imkervereins Amelinghausen. „Diese Pflanzaktion war ein wunderbarer Anlass, unser Vereinsjubiläum zu begehen und gleichzeitig aktiv etwas für unsere Natur zu tun“, betont Vereinsvorsitzender Klaus Wandelt. Im Anschluss an die Arbeitseinsätze konnten sich alle Beteiligten bei einem gemeinsamen Grillen stärken und den Tag in geselliger Runde ausklingen lassen.
Fazit
Der Imkerverein Amelinghausen und die Försterei Wulfsode ziehen ein durchweg positives Fazit: „Wir freuen uns, dass so viele Menschen mit angepackt haben. Das ist gelebter Naturschutz und Insektenschutz in unmittelbarer Nähe. Die Edelkastanien und Obstbäume werden in den kommenden Jahren den Lebensraum für Bienen und andere Insekten verbessern“, so Förster Oliver Richter.
Mit diesem Beitrag zur Biodiversität beweist der Imkerverein Amelinghausen, dass ehrenamtliches Engagement und Freude an der Natur Hand in Hand gehen. Die Aktion zeigt eindrucksvoll, wie wichtig gemeinsames Handeln für einen nachhaltigen Wald und eine vielfältige Kulturlandschaft ist – ganz im Sinne der Bienen, der Insekten und letztlich auch der Menschen.